Digitalisierung – Organisation 2.0

Digitalisierung – Industrie 4.0 in der Organisation?!

Mit der Digitalisierung und der damit verbundenen Technologien entstehen völlig neue Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle. Dies hat massive Auswirkung auf die Unternehmen und deren Organisation, sowie auf deren Denken und Handeln. Die IT spielt hierbei nicht mehr nur Unterstützer, sondern Unternehmen werden dadurch auch neu entworfen oder transformiert. Demzufolge sind neue Fähigkeiten sowohl auf Seiten der digitalen Technologien, als auch auf Seiten der Organisation digitaler Unternehmen erforderlich.
Aktuell erlebe ich, z.B. im Rahmen von „2020 Strategien“, wie sich Unternehmen und Branchen neu erfinden und organisieren:
– Automobilbauer
– Versicherungsbranche / -verband
– Banken
Die Kernfrage ist hierbei oft durch einen kritischen Blick z.B. auf branchenfremde, große Social Media Companies, wie – Google, Facebook oder Amazon – und deren Visionen / Initiativen geprägt.
– Neue Geschäftsprozesse und –modelle durch Digitalisierung
– Neues Denken und Handeln durch Digitalisierung
Tesla: Autonomes Fahren http://www.gruenderszene.de/allgemein/tesla-autopilot-revolution
Organisation 2.0
Der Faktor Maschine zu Mensch wird mehr und mehr dynamisch über die Zeit.
Ein kurzer Rückblick in die Historie zeigt was sich geändert hat:
1900 Märkte stoßen an lokale Grenzen – Manufakturen entstehen – hohe Dynamik
:
1970 Globale Märkte, träge Konkurrenz – Taylorisierung, Industrialisierung, Fließbandfertigung
:
20xx Märkte stoßen an globale Grenzen – Wissenszeitalter, IT, Internet – hohe Dynamik
Was ist Organisation 2.0
Aktuell gibt es keine genaue Definition für solche Unternehmen – außer,
dass sie dynamikrobust sind?!
Modelle gibt es ebenso keine, wobei ich Modelle nur als Methode der Verständlichkeit und Darstellung sehe und eher den Begriff Muster als zielführen hier verwende.
Also welche Muster sind für die Organisation 2.0 zielführen zu nennen:
– Weg vom Silo- hin zum Prozessdenken
– Weg vom Heldentum hin zur Kollaboration
– Weg vom Spezialisten hin zu interdisziplinären Teams
– Weg vom Mikromanagement hin zur Selbstorganisation
– Weg von Wissensinseln hin zur Vernetzung
– Weg von statischen Arbeitszeiten / -plätzen hin zu flexiblen Arbeitsmodellen
– Weg von starren Regeln / Abläufen hin zu flexiblen Strukturen